Besonders beim Schreiben eines Artikels muss ich mehrfach die Url bestimmter Projektseiten oder anderer Blogposts in die Zwischenablage kopieren. Normalerweise rufe ich dafür die Seite auf, drücke strg + l um direkt in die Adressleiste zu wechseln und anschließend strg +c um die ausgewählt Url zu kopieren. Copy Fixer ist ein kleines Addon für Firefox und Chrome, das genau diesen Schritt vereinfachen soll.
Weiterlesen »
Die Überschrift klingt zugegebenermaßen nicht sonderlich spannend, denn das Scrollen im Browserfenster ist natürlich schon standardmäßig von überall aus mit dem Mausrad möglich. Gemeint ist aber vielmehr ein Scrollverhalten, das ganz gut mit aktuellen (Touchscreen) Smartphones und Tablets verglichen werden kann. Hier wird die Webseite an einer beliebigen Stelle verschoben, ohne dafür das Mausrad oder einen fest platzierten Scrollbalken nutzen zu müssen.
Um ein ähnliches Verhalten in Google Chrome zu imitieren, gibt es die praktische Erweiterung Scrollbar Anywhere.
Weiterlesen »
Zwar synchronisieren Dienste wie Xmarks bereits seit längerem zuverlässig Bookmarks und Passwörter von Firefox, eine Möglichkeit zum Abgleichen der Installierten Addons gab es bisher aber nicht. Siphone ergänzt mit seinem Online Dienst und gleichnamigen Firefox Addon genau diese Funktionalität und integriert eine Systemunabhängige Online Synchronisation.
Weiterlesen »
Ich bin zwar schon länger kein großer Fan mehr von Firefox, schaue mir aber dennoch gerne die ein oder andere interessante Erweiterung für den allseits beliebten Browser an. Hier können Chrome und Co. auch weiterhin nicht mithalten – zumindest was die Möglichkeiten für Entwickler anbelangt.
Mit der Erweiterung Tab Filter / Tab Search lassen sich alle aktuell geöffneten Tabs nach bestimmten Schlüsselwörtern durchsuchen und herausfiltern, was bei längeren Surf Sessions schon sehr praktisch sein kann.
Weiterlesen »
Einer der Hauptgründe, warum ich Gmail so mag, ist die unglaublich gute und vor allem schnelle Suche auf der Weboberfläche. Die Erweiterung CloudMagic für Chrome und Firefox setzt hier sogar noch einen oben drauf, erstellt einen lokalen Index von einem oder gleich mehreren Gmail bzw. Google Apps Accounts und bietet somit eine live Suche aller Mails ohne jegliche Verzögerung.
Weiterlesen »
Bei Aza Raskin, welcher hier übrigens bereits Erwähnung fand, gibt es einen netten Artikel zum Projekt Tab Candy, welches ein weiteres Konzept zur Handhabung geöffneter Tabs im Browser zeigt. Hierbei können auf einer Art Übersicht neue Tab-Gruppierungen angelegt, benannt und frei im Browserfenster bewegt werden.
Weiterlesen »
Wer gerne Firefox einsetzt und einfach nur schnell seinen Twitter Status aus dem Browserfenster heraus aktualisieren möchte, sollte sich das Addon Twitterbar installieren. Der in der Adresszeile eingegebene Text kann so auch direkt als Status Update an Twitter gesendet werden, ohne sich dabei direkt als eigenständiger Twitter Client aufdringlich in den Browser zu integrieren, was ich persönlich nicht sonderlich mag.
Weiterlesen »
Da ich zuletzt beschrieben habe, wie auch jetzt schon Web Apps in Chrome aktiviert und installiert werden können, wurde ich in den Kommentaren auf ein entsprechendes Plugin für Firefox aufmerksam gemacht. App Tabs rüstet den aktuellen Firefox mit dem für Version 4 geplanten Feature aus und behält sich dies im Gegensatz zu Chrome auch für den nächsten Start
Weiterlesen »
Mal wieder durch einen Kommentar von Nemoflow, bin ich auf das interessante Firefox Plugin Ultimate Info aufmerksam geworden. Dieses erweitert Mozillas Browser um eine Vielzahl nützlicher Funktionen zur besseren Interaktion mit Diensten wie Twitter, Facebook FriendFeed oder MySpace.
Weiterlesen »
Hyperwords ist eines dieser Firefox Addons, das sich nur sehr schwer in einer knappen Überschrift zusammenfassen lässt. Dabei ist die Anwendung der Erweiterung Kinderleicht und kann gleichzeitig die Produktivität im Mozilla Browser enorm steigern.
Weiterlesen »
Letzte Kommentare