Je mehr Leuten auf Twitter gefolgt wird, desto unübersichtlicher wird auch die Timeline. Bestimmte Tweets würde man hier gerne komplett verbannen, beispielsweise automatisierte Nachrichten oder bestimmte Hashtags. Proxlet ist eine Art Proxy für die eigene Twitter Timeline, welcher diesem Umstand mit Hilfe zahlreicher Filtermöglichkeiten entgegenwirkt.
Weiterlesen »
Da ich heute zufälligerweise ein Netbook mit Ubuntu ausstatten durfte, habe ich dieses auch gleich optisch noch ein wenig angepasst. In der Flickr Gruppe von omgubuntu gibt es einige schöne Beispiele. Hier bin ich auch mal wieder auf das Faenza Icon Set aufmerksam geworden, das nicht nur unheimlich detailliert gestaltet ist, sondern auch dank eigenem ppa kinderleicht zu installieren ist.
Weiterlesen »
Den Senden An Dialog im Windows Kontextmenü nutze ich zugegebenermaßen nur recht selten, was mitunter auch an der standardmäßig eher spärlichen Anzahl sinnvoller Einträge liegt. Send To Toys will diesem Umstand ein Ende bereiten und erweitert das Kontextmenü um einige weiter nützliche Einträge.
Weiterlesen »
Vor einiger Zeit hatte ich gleich zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie unter Windows 7 der so genannte Start Orb, also das Icon für den Start Button in der Taskleiste, abgeändert werden kann. Beide Varianten funktionieren bei mir einwandfrei, bei vielen Lesern aber hingegen überhaupt nicht oder nur mit viel Aufwand.
Weiterlesen »
Mit Flux hatte ich bereits vor einiger Zeit ein ähnliches Tool vorgestellt, welches ermüdenden Augen durch den Monitor entgegenwirken soll. WindowsShades verfolgt einen ähnlichen Ansatz, kann die Farbgebung des Monitors allerdings individueller als Flux gestalten.
Weiterlesen »
Möchte man seiner angestaubten Hardware momentan mal wieder etwas Gutes tun, ist eine schnelle SSD als Systemplatte mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl. Windows ist allerdings standardmäßig nicht für den Betrieb mit einer SSD optimiert, auch wenn diese seit Windows 7 im System schon eine sehr gute Unterstützung finden. Das kleine Tool SSD Tweaker übernimmt hingegen alle bekannten Optimierungen einer SSD Festplatte für Windows XP, Vista oder 7 und erspart dem Nutzer eines solchen Datenträgers viel Arbeit.
Weiterlesen »
Schon mehrfach wurde die etwas merkwürdige Position der Notifications in meinen Beiträgen zu Ubuntu in den Kommentaren angemerkt. Eigentlich dachte ich, dieses verhalten würde nur in meiner Virtuellen Maschine auftauchen. Tatsächlich ist dies aber seit der neuen Ubuntu Version so gewollt, was mir persönlich nicht sonderlich gefällt.
Hier schafft zum Glück eine modifizierte Version des Notify-OSD samt Konfigurationstool Abhilfe, auf welches ich zufällig bei Damien aufmerksam geworden bin. Eine kurze Installationsanweisung ist dort ebenfalls zu finden.
Weiterlesen »
Ich bin zwar kein großartiger Webdesigner, aber ab und zu bewege ich mich dann doch mal auf diesem Gebiet. Ein leidiges Thema ist hierbei natürlich immer das Anpassen für ältere Versionen des Internet Explorers. Hat man allerdings, so wie es auch bei mir der Fall ist, ein neues Windows 7 installiert, dann steht hier standardmäßig nur der Internet Explorer 8 zur Verfügung.
Weiterlesen »
Mittlerweile bin ich mit TweetDeck als Twitter Client einigermaßen zufrieden, nutze aber ab und an trotzdem noch das Webinterface. Dieses ist standardmäßig leider nicht sonderlich flexibel und lässt beispielsweise nur eine Timeline gleichzeitig zu. Mit der Erweiterung MonkeyFly, welche für alle gängigen Browser zur Verfügung steht, kann die Twitter Startseite bis ins letzte Detail angepasst werden.
Weiterlesen »
Die kleine Software Flux für Windos, Mac und Linux löst ein Problem, das mit Sicherheit viele von euch kennen werden, oder zumindest diejenigen, die einen TFT-Monitor Besitzen. Sitzt man noch zu etwas späterer Stunde vor seinem Rechner, kann ein heller TFT wirklich sehr unangenehm für die Augen werden, da dieser bei geringem Umgebungslicht meist viel zu hell ist.
Weiterlesen »
Letzte Kommentare