Bei Aza Raskin, welcher hier übrigens bereits Erwähnung fand, gibt es einen netten Artikel zum Projekt Tab Candy, welches ein weiteres Konzept zur Handhabung geöffneter Tabs im Browser zeigt. Hierbei können auf einer Art Übersicht neue Tab-Gruppierungen angelegt, benannt und frei im Browserfenster bewegt werden.
Weiterlesen »
Da ich zuletzt beschrieben habe, wie auch jetzt schon Web Apps in Chrome aktiviert und installiert werden können, wurde ich in den Kommentaren auf ein entsprechendes Plugin für Firefox aufmerksam gemacht. App Tabs rüstet den aktuellen Firefox mit dem für Version 4 geplanten Feature aus und behält sich dies im Gegensatz zu Chrome auch für den nächsten Start
Weiterlesen »
Mrz 9, 2010 von Christian
Was mich am meisten an YouTube-Videos stört, ist der ganze Krempel drumherum. Dabei fällt es mir oft sehr schwer, mich auf das eigentliche Video zu konzentrieren. Die Firefox-Erweiterung Youtube Cinema entfernt die YouTube-Webseite und zeigt dem Benutzer nur das reine Video.

Weiterlesen »
Mrz 2, 2010 von Christian
Eine Firefox-Erweiterung, die bei mir schon seit längerer Zeit zum Einsatz kommt, ist ReloadEvery. Mit dieser Erweiterung ist es möglich, Webseiten automatisch neu zu laden.

Weiterlesen »
Zu den etlichen Möglichkeiten seine Firefox Profile, also Bookmarks, Themes, Erweiterungen etc. zu sichern, kommt mit der kleinen Java Anwendung Portprofile eine weitere nette Software hinzu.
Weiterlesen »
Viele werden das versteckte Feature wohl schon kennen, aber ich wollte es hier dann doch nochmal aufgreifen, nachdem ich bei Perun darauf aufmerksam gemacht wurde. Was vorher meist nur mit mittelmäßigen Plugins realisiert werden konnte, kann jetzt einfach über die about:config im Firefox von Haus aus freigeschaltet werden.
Weiterlesen »
Das folgende Problem betrifft vermutlich nur sehr wenige Leser. Nutzer des OpenDNS Services, also einem alternativen DNS-Server, welcher für die Namensauflösung zuständig ist, werden mit Sicherheit bereits der folgenden Seite begegnet sein:

Weiterlesen »
Viele Webseiten, beispielsweise YouTube, setzen auf Adobe Flash zum Präsentieren Ihrer Inhalte. Bekanntermaßen tragen die nicht gerade zur Performance des Browsers bei. Wenn ich mehrere Tabs mit Flash Inhalten geöffnet habe, reagiert Firefox deutlich langsamer – das war schon immer eine der zahlreichen schwächen von Flash.
Es gibt viele Methoden um Flash Objekte auf Webseiten zu blocken. Eine meiner Meinung nach besonders gelungene bietet das Ursprünglich nur für Safari erhältliche Plugin ClickToFlash. Anstelle des normalen Flash Objekts erscheint hier Eine kleine Grafik. Erst wenn auf diese geklickt wird, lädt der Browser den Flash Inhalt nach.
Weiterlesen »
Heute man mit etwas Verspätung das Wort Video zum Sonntag. Seit gestern Abend bis gerade eben hatte ich keine Internetanbindung mehr (fragt mich nicht woran es lag) – wundersamer weise bin ich jetzt wieder Online
Also hab ich gerade schnell noch ein Video aus meinen Bookmarks gezogen und hier eingebunden. Ich hatte hier bereits einen Vortrag von Aza Raskin gepostet, in welchem ein Ausblick auf den zukünftigen Nutzen des Browsers gezeigt wurde. Dieses mal erklärt der Mozilla Entwickler, wie man sich mit Hilfe von Mozilla Jetpack und 14 Zeilen Code einen Image Editor für Firefox bastelt.
Weiterlesen »
Es dauert nicht mehr lange, dann erscheint auch schon wieder eine neue Version von Firefox. Diese bringt unter anderem das neue Feature, den Ladebalken nun für jeden einzelnen Tab anzuzeigen. So kann der Fortschritt auch schon erkannt werden, ohne zuvor den jeweiligen Tab anwählen zu müssen.
Wer dieses nette Anzeige auch schon in seiner jetzigen Firefox Version nutzen möchte, benötigt dafür das kleine Add-on “Tab Progress Bar”, welches lediglich 6kb groß ist und genau diese Funktion schon ab Version 3.5 in Firefox integriert.
Weiterlesen »
Letzte Kommentare